Die Krise ist ein herber Schlag für die gesamte Wirtschaft. Auch für unsere Kunden und Mitarbeiter. Bei genauerer Betrachtung gibt es aber auch Gründe, die Bedeutung von Werbung und Marketing wachsen zu sehen. Es gibt nämlich viel zu tun!
Das Zuhause als Rückzugsort verlangt ein Upgrade
Menschen lernen ihr Zuhause und ihr Familienleben in den eigenen vier Wänden ganz neu kennen und schätzen. Defekte und veraltete Einrichtung macht sich nun besonders bemerkbar. Nach der Entspannung in der Coronakrise ist daher mit einem Upgrade von Möblierung, technischen Geräten und Dekoration zu rechnen. Werbung wird davon profitieren, denn vor allem Hochwertprodukte rücken in den Fokus. Auf billig und kurze Lebensdauer mag man sich in Krisenzeiten nicht mehr verlassen.
Digitale Angebote setzen sich endgültig durch
Wer sich bisher gegen Produkte wie Homeoffice-Tools, digitale Reader oder Cloud-Lösungen gesträubt hat, wird umdenken müssen oder hat es schon über Nacht getan. Die Digitalisierung von Handel, Logistik, Medien, Kommunikation und Lernhilfen wird einen großen Sprung nach vorne machen. Natürlich werden sich im Shutdown auch Millionen von Menschen klar, wie erneuerungsbedürftig ihre Smartphones, Desktops, Webseiten, Clouds oder Internetverbindungen sind. Das schafft Chancen für neues Wachstum und Marktpositionierungen.
Marken können eine neue Relevanz aufbauen
Claims wie „So fühlt sich Familie an“ von Toffifee oder „Erleben was verbindet“ der Telekom geben den neuen Trend an. Es geht nun um Gemeinsamkeit und Zusammenrücken. Unternehmen und Organisationen sollten ihre soziale Relevanz herausstellen, wenn sie es noch nicht getan haben. Hinzu kommt die Bedeutung von Produkten für die Themen Trost, Ablenkung und Lebensfreude, besonders für Menschen, die alleine leben oder in Quarantäne sind.
Der Faktor Mensch wird wichtiger denn je